1. Über diese Datenschutzrichtlinie
C WIRE AG („C Wire“, „wir“, „uns“ oder „unser“) erkennt die Bedeutung des Datenschutzes an und verpflichtet sich, Transparenz über die Nutzung von Daten in der Online-Werbung zu gewährleisten. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert die Datenpraktiken von C Wire, insbesondere wie wir Daten sammeln, verwenden, verarbeiten und teilen, die wir im Rahmen unserer Werbedienstleistungen (zusammenfassend die „Services“) erheben, sowie die Möglichkeiten, wie Einzelpersonen Kontrolle über die Verwendung der von uns gesammelten Informationen ausüben können. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt außerdem die Datenpraktiken von C Wire in Bezug auf Informationen, die C Wire über seine Webseite www.cwire.com erhebt, und bezieht sich nicht nur auf die Services von C Wire. Die Nutzung der Services unterliegt zudem den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Im Folgenden bezeichnet „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die eine bestimmte C Wire-Kundin, einen bestimmten C Wire-Kunden oder dessen Haushalt identifizieren, betreffen, beschreiben, vernünftigerweise zugeordnet werden können oder vernünftigerweise direkt oder indirekt mit ihnen in Verbindung gebracht werden können. Bitte beachten Sie, dass wir diese Datenschutzrichtlinie aktualisieren oder ändern können. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie vor Inkrafttreten der Änderung durch eine Mitteilung auf unserer Webseite informieren.
2. Nutzeridentifikation
Wir erheben oder verarbeiten keine Informationen, die sich auf (i) Name, Nutzeradresse, Arbeitsort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer beziehen, (ii) hardwarebasierte Kennungen wie UDID oder MAC-Adresse oder (iii) sensible Zielgruppenkategorien, wie sie von der European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und gemäß anderen geltenden Gesetzen definiert sind (z. B. Religion, politische Meinung, Gesundheit).Um Werbung ausliefern zu können, verwendet C Wire je nach verwendetem Gerät, ob der Zugriff auf unsere Services über Web oder Mobilgeräte erfolgt, sowie je nach Betriebssystem die folgenden zwei Methoden zur Nutzeridentifikation:
- Cookielose Identifikation
C Wire verwendet eine zufällig generierte Zeichenfolge, die im LocalStorage des Browsers des Nutzers gespeichert wird. Das bedeutet, dass die ID für jede besuchte Domain unterschiedlich ist. Diese Methode ermöglicht es C Wire, einen Nutzer zu identifizieren, um die Anzahl der Anzeigenwiederholungen für denselben Nutzer zu begrenzen. Prognosemodelle können eingesetzt werden, um das Frequency Capping über verschiedene Domains hinweg zu verbessern, aber es werden keine Daten oder IDs zwischen Domains abgeglichen. C Wire kann bereits im Browser verfügbare Identifikatoren verarbeiten und übertragen, speichert oder verknüpft diese jedoch nicht. - Identifikation in mobilen Anwendungen
C Wire verwendet sein Software Development Kit („SDK“), um Ihre Werbe-ID in mobilen Anwendungen zu identifizieren. Für das Betriebssystem Google Android verwenden wir die Google Advertising ID und für Apple iOS die IDFA. Wir sammeln keine direkten Informationen über Sie, sondern erfassen Daten über unsere Web-Tags auf Publisher-Webseiten, unseren Prebid-Adapter oder über unser SDK in Publisher-Apps. Zudem erfassen wir automatisch die unten aufgeführten Informationen zur Nutzung unserer Services. Diese Tools helfen uns dabei, Sitzungsinformationen, Verweildauer auf bestimmten Seiten und Interaktionen auf Seiten zu erfassen und zu messen.
Wir erheben oder verarbeiten keine Informationen, die sich auf (i) Name, Nutzeradresse, Arbeitsplatz, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer beziehen, (ii) hardwarebasierte Identifikatoren wie UDID oder MAC-Adresse oder (iii) sensible Zielgruppenkategorien, wie sie von der European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und nach anderem geltenden Recht definiert sind (z. B. Religion, politische Meinung, Gesundheit).Um Werbung auszuliefern, verwendet C Wire je nach verwendetem Gerät, dem Zugriff auf unsere Services über Web oder Mobilgeräte sowie dem Betriebssystem die folgenden zwei Methoden zur Nutzeridentifikation:
3. Automatisch erhobene Informationen
- Identifikatoren: Zufällig generierte cw_id oder cwid (C Wire ID), Werbe-ID für Apps.
- Informationen zu Internet- oder sonstigen elektronischen Netzwerkaktivitäten: Seiten-URL, Browser-Informationen (z. B. Name und Version des Browsers), Geräteinformationen (z. B. Gerätetyp, Betriebssystem), Netzwerkanbieter-Informationen (z. B. WLAN, 4G oder kabelgebundene Verbindung), Informationen zu mobilen Anwendungen (z. B. Name der App oder IDFA), Nutzerinteraktionen mit C Wire Werbeformaten oder Anzeigen, die von unseren Demand-Partnern ausgeliefert werden.
- Unpräzise Geolokalisierungsinformationen:
Im Web und auf mobilen Webgeräten erfassen wir unpräzise Standortinformationen auf Länder- und/oder Stadtebene, die aus der IP-Adresse des Nutzers abgeleitet werden. - Datenschutzeinstellungen:
Nutzersignale oder Teile davon, wie in den Richtlinien oder Spezifikationen definiert, die von einer Consent Management Platform (CMP), meist im Auftrag eines Publishers, an C Wire gesendet werden. Diese beinhalten unter anderem Informationen über Transparenz, Einwilligungs- und/oder Widerspruchsstatus einer C Wire- und/oder Zweckverwendung, den Opt-in-Status einer Sonderfunktion sowie Einschränkungen des Publishers.
4. Datennutzung
Wir verwenden die von uns erhobenen Daten für verschiedene geschäftliche und kommerzielle Zwecke, einschließlich der nachfolgend beschriebenen:
- Nutzer-Frequenzbegrenzung: Wir verwenden Daten, um zu verhindern, dass dieselbe Anzeige einem Nutzer zu oft gezeigt wird;
- Analyse von Traffic und Nutzerinteraktionen: Wir nutzen Daten zur Überwachung und Berichterstattung der Kampagnenauslieferung für Werbetreibende und Publisher sowie für interne Geschäftsanalysen;
- Auslieferung von Anzeigen: Wir können Identifikatoren an Drittanbieter-Technologien übermitteln, damit diese ihre Werbekampagnen ausliefern können;
- Bereitstellung, Wartung und Verbesserung unserer Services: Wir verwenden Daten, um unsere Services und Technologien zu verbessern, einschließlich des Trainings unserer Anzeigen-Auslieferungsalgorithmen;
- Kundendienst: Wir können Daten verwenden, um Differenzen, Feedback oder andere Anliegen im Zusammenhang mit unseren Services zu bearbeiten;
- Fehlerbehebung, Identifikation und Behebung von Problemen: Wir können Daten nutzen, um Probleme zu beheben, die die Funktionalität unserer Services beeinträchtigen;
- Schutz der Rechte und des Eigentums von C Wire sowie Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Wir können Daten nutzen, um unsere Rechte und unser Eigentum zu schützen und um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, einschließlich der Erkennung, Untersuchung und Verhinderung von Betrug und anderen illegalen Aktivitäten sowie zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen;
- Insights: Wir können die Daten verwenden, um aggregierte Erkenntnisse auf Kampagnen- oder Marktebene zu liefern.
DATENOFFENLEGUNG
Datenweitergabe an Dritte
Um die Services bereitstellen zu können, müssen wir Daten (einschließlich personenbezogener Informationen) mit Drittanbietern, Dienstleistern, Auftragnehmern oder Beauftragten teilen, die Funktionen in unserem Auftrag ausführen, einschließlich der unten aufgeführten. Unsere Dienstleister sind berechtigt, die von uns bereitgestellten Informationen nur in dem Umfang zu verwenden, der zur Erbringung dieser Services für uns erforderlich ist.
- Geolokalisierung: Wir können die IP-Adresse des Nutzers an Unternehmen wie digiseg übermitteln, die unpräzise Geolokalisierungsdienste anbieten. Diese Anbieter haben keine technische Möglichkeit, den Nutzer online zu identifizieren.
- Partner: Wir können die im Rahmen der Services gesammelten Informationen an unsere Partner oder Tochtergesellschaften für die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke weitergeben. In diesem Fall unterliegt deren Nutzung und Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten ebenfalls dieser Datenschutzrichtlinie.
- Hosting: Wir nutzen Hosting- und Rechenzentrumsdienste von Drittanbietern zur Speicherung der Daten.
Sonstige Offenlegungen
Wir können Informationen auch in den folgenden Fällen offenlegen:
- Unternehmensübertragungen: Sollten wir von einem anderen Unternehmen übernommen oder mit diesem fusioniert werden, sollten Vermögenswerte auf ein anderes Unternehmen übertragen werden oder im Rahmen eines Insolvenzverfahrens, können wir die von Ihnen gesammelten Informationen an das andere Unternehmen weitergeben.
- Reaktion auf rechtliche Verfahren: Wir können die von Ihnen erhobenen Informationen auch offenlegen, um gesetzlichen Anforderungen, Gerichtsverfahren, Gerichtsbeschlüssen oder anderen rechtlichen Verfahren nachzukommen, beispielsweise als Reaktion auf eine gerichtliche Anordnung oder Vorladung.
- Schutz von uns und anderen: Wir können Ihre Informationen offenlegen, wenn wir glauben, dass dies notwendig ist, um illegale Aktivitäten, mutmaßlichen Betrug, Situationen mit potenziellen Gefahren für die Sicherheit von Personen, Verstöße gegen unsere Nutzungsbedingungen oder diese Richtlinie zu untersuchen, zu verhindern oder dagegen vorzugehen, oder als Beweismittel in Rechtsstreitigkeiten, an denen C Wire beteiligt ist.
Aggregierte und anonymisierte Informationen: Wir können aggregierte oder anonymisierte Informationen über Nutzer für Marketing-, Werbe-, Forschungs- oder ähnliche Zwecke mit Dritten teilen.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR PERSONEN IN EUROPA
Wenn Sie sich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in der Schweiz befinden, haben Sie gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen bestimmte Rechte und Schutzmechanismen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, geschieht dies z. B. in folgenden Fällen:
Einwilligung:
- Wir dürfen Informationen auf dem Gerät eines Nutzers speichern und/oder darauf zugreifen, nur mit dessen ausdrücklicher Einwilligung.
Berechtigtes Interesse, sofern zulässig:
- Wir können Nutzern Werbung auf Basis begrenzter Daten anzeigen, z. B. der aktuell genutzten Website oder App, dem ungefähren Standort des Nutzers, dem verwendeten Gerätetyp oder den Inhalten, mit denen der Nutzer aktuell oder in der Vergangenheit interagiert hat (zum Beispiel, um die Häufigkeit einer Anzeige zu begrenzen).
- Wir können Informationen darüber erheben, welche Werbung einem Nutzer angezeigt wurde und wie er damit interagiert hat, um zu bewerten, wie erfolgreich eine Werbeanzeige bei diesem oder anderen Nutzern war und ob die Ziele der Kampagne erreicht wurden. Beispielsweise: Hat der Nutzer die Anzeige gesehen? Hat er darauf geklickt? Hat er daraufhin ein Produkt gekauft oder eine Website besucht? Diese Informationen helfen uns dabei, die Relevanz von Werbekampagnen besser zu verstehen.
- Wir können Informationen über das Verhalten von Nutzern erheben – etwa über ihre Interaktionen mit Anzeigen oder Inhalten –, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und neue Angebote auf Basis dieser Interaktionen und der Zielgruppentypen zu entwickeln. Dies schließt nicht die Erstellung oder Weiterentwicklung individueller Nutzerprofile oder Identifikatoren ein.
- Wir können Nutzerdaten erfassen, um ungewöhnliche oder potenziell betrügerische Aktivitäten (z. B. durch Bots generierte Klicks auf Anzeigen) zu überwachen und zu verhindern sowie um sicherzustellen, dass unsere Systeme und Prozesse ordnungsgemäß und sicher funktionieren. Diese Daten können auch zur Behebung von Problemen verwendet werden, die der Nutzer, der Publisher oder der Werbetreibende bei der Auslieferung von Inhalten und Anzeigen oder in der Interaktion damit erfahren.
- Wir können bestimmte Informationen (wie IP-Adresse oder Geräteeigenschaften) erfassen, um die technische Kompatibilität von Inhalten oder Werbung sicherzustellen und die Übertragung an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen.
- Wir können Nutzerdaten verwenden, um unsere vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen zu erfüllen (z. B. zur Abwicklung von Zahlungen oder Bereitstellung angeforderter Produkte und Services).
- Wir können Nutzerdaten auch verarbeiten, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und die Berichtigung, Löschung oder Übertragung dieser Daten zu verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Umständen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, können Sie uns über die unten angegebenen Kontaktinformationen erreichen.
DATENSPEICHERUNG UND -SICHERHEIT
Wir speichern nutzerbezogene Daten bis zu 12 Monate ab dem Zeitpunkt der Erhebung. Aggregierte und nicht-personenbezogene Daten können wir aus finanziellen oder statistischen Gründen länger als 12 Monate aufbewahren. C Wire verwendet allgemein anerkannte Sicherheitsstandards der Branche zum Schutz von Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer internen Richtlinie zur Datenspeicherung aufbewahrt. Diese Richtlinie stellt sicher, dass Daten so lange gespeichert werden, wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen (einschließlich arbeitsrechtlicher Pflichten) sowie zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Auch nach Schließung eines Kontos können wir bestimmte Informationen speichern, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, Betrug zu verhindern, bei Untersuchungen zu helfen, Streitigkeiten zu klären, Programme zu analysieren oder zu optimieren, unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchzusetzen oder andere gesetzlich zulässige Maßnahmen zu ergreifen.Wir haben angemessene Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um die von uns erfassten Informationen vor unbefugtem Zugriff, Datenabfluss, Diebstahl, Verlust, Missbrauch, Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Bitte beachten Sie jedoch, dass trotz größtmöglicher Sorgfalt keine Sicherheitsmaßnahme absoluten Schutz garantieren kann.Sie sollten selbst Maßnahmen ergreifen, um unbefugten Zugriff auf Ihr Passwort, Ihr Telefon oder Ihren Computer zu verhindern – z. B. durch Abmelden von gemeinsam genutzten Geräten, Wahl eines sicheren Passworts, das niemand erraten kann, und durch vertrauliche Behandlung Ihrer Zugangsdaten.
Wir übernehmen keine Verantwortung für verlorene, gestohlene oder kompromittierte Passwörter oder für Aktivitäten, die über ein unbefugt verwendetes Passwort in Ihrem Konto erfolgen.
ÜBERMITTLUNG VON INFORMATIONEN IN DIE USA UND ANDERE LÄNDER
C Wire hat seinen Sitz in der Schweiz und verarbeitet sowie speichert Informationen in Europa oder der Schweiz. Weder wir noch unsere Dienstleister übertragen Ihre Daten in Länder, in denen möglicherweise kein dem Ihres Heimatlandes entsprechendes Datenschutzniveau besteht, noch speichern oder greifen wir dort dauerhaft darauf zu. Gelegentlich kann über VPNs ein Zugriff aus anderen Regionen erfolgen.
DATENSCHUTZRICHTLINIEN DRITTER
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung und Offenlegung von Informationen und Daten durch C Wire. Publisher, Werbetreibende und andere über unsere Dienste erreichbare Websites haben eigene Datenschutzrichtlinien und -praktiken, die regeln, wie Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung ihrer Dienste und Produkte erhoben, verwendet und weitergegeben werden. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Datenschutzrichtlinien aller Drittanbieter vertraut zu machen, bevor Sie ihnen Informationen zur Verfügung stellen oder Angebote bzw. Aktionen nutzen.
DATENSCHUTZ FÜR KINDER
Unsere Dienste richten sich nicht an Kinder unter sechzehn (16) Jahren in den Vereinigten Staaten oder an Kinder unter dem gesetzlichen Mindestalter in anderen Rechtsordnungen außerhalb der Vereinigten Staaten. Wir bewerben keine Produkte oder Dienstleistungen gegenüber diesen Altersgruppen.
Kontakt
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder unseren Datenschutzpraktiken können Sie C Wire wie folgt kontaktieren:
Email
dpo@cwire.com
Anschrift
C Wire AG,
Grubenstrasse 54,
8045 Zürich,
Switzerland