Googles Kehrtwende bei der third-party-cookie: Warum sie keine Rolle spielt — und was als Nächstes kommt

Googles jüngste Ankündigung, die Unterstützung für Drittanbieter-Cookies in Chrome beizubehalten, hat einige überrascht. Für andere ist es nur eine weitere Kurve auf einem langen Weg, der 2019 mit dem Start der Privacy Sandbox begann. Während sich die Schlagzeilen darauf konzentrieren, was Google nicht tun wird, sollte das eigentliche Gespräch darüber gehen, wohin sich die Branche bereits bewegt – und warum diese Kehrtwende weitgehend irrelevant ist.

Der Cookie ist nicht die Zukunft — er ist nur ein altes Fragment

Wenn man sich nur auf die Webumgebung konzentriert, mag Googles Entscheidung wie ein großer Einschnitt wirken. Aber schauen wir etwas weiter.

In den wichtigsten Märkten haben Safari und Firefox Drittanbieter-Cookies längst abgeschafft. Und außerhalb des traditionellen Browser-Ökosystems – CTV, mobile In-App, Social Media und andere digitale Umfelder – kommen Cookies ohnehin nicht zum Einsatz. Was wir beobachten, ist kein Aufschub des Unvermeidlichen, sondern eine zunehmende Fragmentierung.

Die Realität? Drittanbieter-Cookies sind kein verlässliches Fundament mehr für Targeting, Messung oder Personalisierung. An ihnen festzuhalten bedeutet nicht Stabilität, sondern verpasste Anpassung.

Fragmentierung ist das neue Normal — Zeit, dafür zu bauen

Die strategisch denkenden Media Buyer wissen es längst: Die Zukunft der Werbung ist fragmentiert. Sie wird nicht durch eine universelle ID, ein Cleanroom oder eine einzelne API gelöst. Sie wird durch intelligente, flexible Systeme bewältigt, die unterschiedliche Signale zusammenführen und in Echtzeit kluge Entscheidungen treffen können.

Deshalb passen wir uns bei C Wire nicht nur an – wir schreiben das Regelbuch neu.

Kontext + Kreation + Umgebung = Der intelligentere Weg nach vorn

Wir sind überzeugt: Erfolgreiches Targeting basiert nicht auf Identität, sondern auf Intelligenz. Unsere KI braucht keine Cookies oder First-Party-Daten. Stattdessen:

  • Analysieren wir Kontext, Inhalt, Werbeplatzierung und Ergebnisse.
  • Verstehen wir Denkweise und Lebensstil der Menschen – und wie sie zu dem passen, was beworben wird.
  • Prognostizieren wir den richtigen Moment und Ort, um eine Botschaft zu vermitteln – nicht basierend auf dem Wer, sondern auf dem Wie sie gerade denken.

Das ist keine Notlösung. Das ist ein Fortschritt. Und wir stehen erst am Anfang.

Das Ende des Cookies ist keine Krise. Es ist ein Katalysator.

Lassen wir uns nicht davon ablenken, ob Chrome die Unterstützung für Drittanbieter-Cookies dieses Jahr, nächstes Jahr oder erst 2030 einstellt. Der Markt hat sich längst weiterentwickelt. Datenschutz, Nutzererwartungen und cookie-unabhängige Kanäle treiben uns in Richtung einer intelligenteren und datenschutzfreundlicheren Zukunft.

Die wahren Gewinner? Diejenigen, die nicht an alter Technologie festhalten, sondern mit Innovationsgeist das neue Ökosystem gestalten.

Author

Rui de Freitas

More from C Wire

Join C Wire’s beta program and be the first to run high-impact, responsive ad formats programmatically across DV360, The Trade Desk, and Xandr. Superior creatives, better performance.

Ready to get started?
Contact us